Die Gründung einer Familie stellt für viele Paare das absolute Highlight dar. Plötzlich muss man sich um das Ergebnis der gemeinsamen Liebe kümmern. Man sieht das Kind aufwachsen, unterstützt es im alltäglichen Leben und stellt fest, dass es eine eigene Persönlichkeit entwickelt. Leider ist die Zeit, die der Mutter und dem Kind bleibt, oft nur kurz. Der Job wartet und das „alte System“ steht wieder im Vordergrund. In fast allen Fällen kehrt man an den alten Arbeitsplatz zurück, weil man eben das Geld braucht. Schlussendlich ist es fast unmöglich, dass man nur mit dem Einkommen des Vaters (oder der Mutter) auskommt. Doch es gibt ein paar Tipps und Tricks, wie einer Familie mehr Geld übrig bleibt, sodass die Elternzeit mitunter verlängert oder ein Elternteil sogar langfristig daheim bleiben kann.
Tipp Nummer 1
Das Haushaltsbuch
Die Familie muss sich zu Beginn klar werden, wofür das Geld eigentlich ausgegeben wird. Ein Haushaltsbuch gibt einen guten Überblick über die monatlichen Einnahmen und Ausgaben. Zu Beginn sollte das Haushaltsbuch für mindestens zwei Monate geführt werden. Danach wird schnell klar, an welchen Ecken und Enden gespart werden kann. Das Haushaltsbuch hilft auch, damit man über Einkäufe und Anschaffungen nachdenkt – braucht man wirklich ein neues Elektrogerät oder wäre es mitunter nicht besser, wenn man diverse Lebensmittel erst im Angebot kauft?
Tipp Nummer 2
Es muss nicht immer neu sein
Die Idee mag nicht neu sein, dennoch scheinen viele Familien darauf vergessen zu haben: Neue Produkte sind zwar schön, jedoch sollte man auch einmal auf einen Flohmarkt gehen oder im Internet nach gebrauchten Artikeln suchen – so kann man richtig viel Geld sparen! Ob auf Flohmärkten, über Kleinanzeigen oder auch in Trödelläden – es gibt extrem viele Menschen, die ihre Sachen verkaufen, weil sie die Dinge einfach nicht mehr brauchen. Die Preise? Extrem günstig! Zudem sind oft sogar richtige Schnäppchen möglich.
Tipp Nummer 3
Energie sparen!
Eine konstante Temperatur spart Energie – man muss zudem auch nicht ständig 25 Grad im Wohnzimmer haben. Vor allem das Schlafzimmer wird gerne „überheizt“. Die ideale Schlaftemperatur? 15 bis maximal 18 Grad. Auch Stoßlüften ist, gegenüber den ständig gekippten Fenstern, eine sehr sparsame Alternative. Auch beim Kochen gibt es ein paar Tipps und Tricks, sodass man sehr wohl Geld sparen kann. Wer den Deckel auf den Topf lässt, der spart Energie; zudem sollte man kleine Pfannen und Töpfe nicht auf große Herdplatten stellen, da so extrem viel Energie verloren geht. Oftmals empfiehlt es sich auch, alte Verträge auszumisten – beim Wechsel lassen sich oft einige hundert Euro sparen.
Tipp Nummer 4
Wasser sparen
Duschen spart Zeit und auch Geld – eine volle Badewanne kann sehr wohl den Wasserverbrauch in die Höhe treiben und für hohe Kosten sorgen. Vor allem dann, wenn tagtäglich gebadet wird. Hohe Kosten kann auch die Waschmaschine verursachen, wenn es sich einerseits um ein altes Gerät handelt und andererseits auch jene Wäschestücke mit dem Intensiv-Waschprogramm gewaschen werden, die nur leicht verschmutzt sind. Derartige Kurz-Programme gibt es aber nicht nur bei der Waschmaschine – mit energieschonenden Programmen können auch nur leicht verschmutzte Teller und Gläser im Geschirrspüler gereinigt werden.
Tipp Nummer 5
Man muss nicht immer alles kaufen
Will die Familie Geld sparen, so sollten nicht ständig irgendwelche Produkte gekauft werden. Eine Möglichkeit? Man leiht sich die Dinge. So gibt es Bibliotheken für Bücher oder auch sogenannte Leih-Plattformen – hier können Produkte gegenseitig verliehen werden.