So eine Autoversicherung ist zwar einerseits natürlich zwingend erforderlich, andererseits verschlingt sie auch eine ganze Stange an Geld. Nicht selten ist man als Autobesitzer etwas überfordert mit der Frage „wie versichere ich mein Auto am besten? Was ist wirklich sinnvoll, was braucht man eher nicht“? Eigentlich verhält es sich so wie immer mit den Versicherungen: solange nichts passiert, bringt die Versicherung rein gar nichts. Wenn dann aber doch mal ein Unfall oder eine Panne geschieht – und damit muss man nun mal als Autofahrer immer rechnen – zahlt sich die Versicherung gleich mehrfach aus. Aber was genau braucht man denn nun eigentlich?
Teilkasko oder Vollkaskoversicherung?
Schon alleine die Frage nach Teil- oder Vollkaskoversicherung ist nicht so einfach. Diese beiden Versicherungen sind allerdings keine Pflicht, ganz im Gegensatz zur Haftpflichtversicherung. Sie decken beide vorrangig Schäden am eigenen Auto, nicht jedoch an dem des Unfallgegners ab. Wie hoch die zu zahlende Prämie ist, hängt vom Autotyp und Alter ab. Weiterhin kann man bei der Teilkaskoversicherung wählen, ob es eine Selbstbeteiligung geben soll im Schadensfall und wenn ja, wie hoch diese ist. Eine Vollkaskoversicherung schließt die Teilkasko mit ein und deckt noch mehr Arten von Schäden ab, die bei der Teilkasko nicht enthalten sind wie zum Beispiel Vandalismus oder verschiedene Unfallschäden.
Haftpflichtversicherung
Eine Haftpflichtversicherung ist Pflicht und umschließt unter anderem auch Personenschäden, die bei einem Unfall entstehen können. Auch das Auto des Unfallgegners wird von der Haftpflichtversicherung eingeschlossen. Der Beitrag der Versicherung berechnet sich an verschiedenen Daten wie Baujahr und PS des zu versichernden Kfz, Fahrzeugtyp, Wohnort des Besitzers, gefahrene Kilometer pro Jahr usw.
Versicherungsvergleich
Ein Versicherungsvergleich lohnt in jedem Fall. Denn hierbei kann – bei gleicher Leistung – mitunter eine ganze Menge an Geld gespart werden. Auf der sehr informativen Seite kfzversicherung.info können Autobesitzer einen kostenlosen Versicherungsvergleich schnell und einfach durchführen. Dieser Service wurde sogar vom TÜV Saarland mit „sehr gut“ bewertet. Mittels eines Kfz-Versicherungs-Rechners lassen sich mit den entsprechenden Daten ganz einfach in 4 Schritten gute und günstige Versicherungen fürs Auto finden. Sehr empfehlenswert sind auch die Tipps, welche Optionen bei einer Versicherung denn nun wirklich sinnvoll sind und welche man sich im Prinzip auch sparen kann. Vieles hört sich zwar überzeugend an, lohnt sich aber bei genauerer Betrachtung gar nicht – das jedoch ist individuell ganz unterschiedlich. Zum einen werden alle Fakten rund um Haftpflichtversicherung fürs Auto, Teilkasko- und Vollkaskoversicherung ausführlich erklärt, zum andern gibt es auf der Seite auch nützliche Infos und News aus den Bereichen Versicherung, PKW, Reisen und alles was zu dem Thema noch so dazu gehört.
Übrigens: billig bedeutet bei Kfz-Versicherungen nicht zwingend schlecht! Es gibt durchaus sehr günstige Versicherungen mit den gleichen Leistungen wie die der deutlich teureren Gesellschaften. Genaues Hinschauen lohnt also in jedem Fall.