Die Arbeitsmarktsituation in Europa ist nicht besonders rosig. Das ist ein Grund dafür, dass Arbeitnehmer ihr Heimatland verlassen und im europäischen Raum eine neue Zukunft suchen. Gute Arbeitsmarktperspektiven haben sowohl Österreich als auch Deutschland – beide Länder konnten trotz Eurokrise ein Wirtschaftswachstum vorweisen. Trotzdem haben es viele EU-Bürger schwer im deutschsprachigen Raum einen ordentlichen und gut bezahlten Arbeitsplatz zu finden.
Qualifikation und gute Sprachkenntnisse
Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern ist auch in Österreich die Amtssprache deutsch. Damit fällt es österreichischen Arbeitsuchenden leicht, in Deutschland einen Arbeitsplatz zu finden. Andere EU-Bürger müssen erst mühsam deutsch lernen, um sich auf einen Arbeitsplatz bewerben zu können. Bewerber mit Fremdsprachenkenntnissen sind auch am deutschen Arbeitsmarkt gerne gesehen und haben noch größere Chancen einen gut bezahlten Arbeitsplatz finden. Oft ist jedoch die Voraussetzung dafür, dass der Bewerber einen guten Schulabschluss sowie eine Ausbildung vorweisen kann.
Arbeitssuchende, die sowohl einen guten Schulabschluss haben und mit einem ordentlichen Abschlusszeugnis der Berufsschule punkten, werden in der Regel zügig – auch durch die deutsche Arbeitsagentur – vermittelt. Wobei als Schulabschluss mindestens ein mit der deutschen Realschule vergleichbarer Abschluss sein sollte – Matura bzw. das deutsche Abitur ist für den Erhalt eines guten Arbeitsplatzes förderlich – solche Bewerber werden in der Regel bevorzugt.
Der deutsche Arbeitsmarkt ist offen für EU-Bürger
Für EU-Bürger ist der deutsche Arbeitsmarkt offen – Grenzen gibt es keine. Gefordert werden jedoch deutsche Sprachkenntnisse – meist deutsch in Wort und Schrift. Da die österreichischen Einwohner deutsch als Amtssprache haben, sind diese Forderungen erfüllt. Zu bemerken ist aber auch, dass nicht jedes deutsche Bundesland Arbeitsplätze zur Verfügung hat. Das Nord-Süd-Gefälle schafft diese Kluft. In Baden-Württemberg, Bayern und in Nordrhein-Westfalen sind Bewerber aus Österreich gerne gesehen. Stellenangebote finden Interessenten unter: stellenmarkt.de.
Essen ist eine wunderschöne Stadt im Zentrum des Ruhrgebiets und die viergrößte Stadt Nordrhein-Westfalens. In Essen haben sich viele große Unternehmen niedergelassen, wie auch Kreditinstitute. Gerade österreichischen Bewerbern dürfte es nicht schwerfallen, in Essen arbeiten zu können – Unternehmen, die qualifizierte Arbeitskräfte suchen, sind vorhanden. Wer sich also in Essen niederlassen und arbeiten möchte, der sollte sich schon früh um einen guten Schulabschluss bemühen. Die Ausbildung kann durchaus in Essen, der schönen Stadt an der Ruhr, in einem der renommierten Betriebe erfolgen. Doch auch als Bewerber mit bestandener Ausbildung, guten Sprachkenntnissen und ordentlichen Zeugnissen haben EU-Bürger die Möglichkeit in Essen einen Arbeitsplatz zu finden. Des Weiteren sind in Essen viele Möglichkeiten für die Weiterbildung im Beruf vorhanden, sodass der Arbeitnehmer immer up to Date ist und sich kontinuierlich fortbilden kann.