Im 21. Jahrhundert gewinnt der Begriff „Familiengerechter Arbeitsplatz im Rahmen einer familienbewussten Personalpolitik“ immer mehr an Bedeutung. Wenn auch Sie sich als Entscheider oder Betroffener tagtäglich mit diesem Thema auseinander setzen müssen, sollten Ihre zuständigen Mitarbeiter ein Personalentwicklung Seminar besuchen, um Ihr Wissen auf den neuesten Stand zu bringen und die entsprechenden Arbeitsmodelle mit all Ihren Vor- und Nachteilen besser kennenzulernen. Für Sie als Unternehmer kann eine praktizierte Familienfreundlichkeit in Ihrem Unternehmen schließlich zu einer deutlichen Erhöhung der Produktivität und somit zu einer nachhaltigen monetären Gewinnsteigerung führen.
Über Handlungshilfen im Rahmen familienfreundlicher Arbeitsplätze informieren
Dabei gibt es zahlreiche Ansatzpunkte, die Sie bei einer entsprechenden Konzeptionierung einer familienbewussten Personalpolitik berücksichtigen müssen. Die Festlegung der Arbeitszeiten, die Struktur der internen Arbeitsorganisation oder auch das Anpassen an die sich schnell wandelnden Anforderungen der Arbeitswelt sind dabei inhaltliche Schwerpunktthemen, mit denen Sie sich befassen müssen. Auch wenn Sie diesbezüglich den festen Wunsch hegen, in Ihrem Betrieb eine familienfreundliche Personalpolitik zu betreiben, liegen zwischen Wunsch und Wirklichkeit oftmals eminente Unterschiede. Daher sollten Sie stets über die anwendbaren Handlungshilfen bzw. Instrumente innerhalb einer entsprechenden Personalpolitik informiert sein, damit Sie bei Ihren Mitarbeitern die Bereitschaft zur Flexibilität und zu Veränderungen erhöhen. Oftmals ist es nämlich gerade eine limitierte Flexibilität, die nur schwer mit den privaten Planungen und Organisationsstrukturen einer Familie vereinbart werden können.
Die autarke Wahl der Arbeitszeit erhöht die Flexibilität für Familien
Einen wichtigen Stellenwert bei einer familienunterstützenden Personalpolitik nimmt immer ein stimmiges Arbeitszeitmanagement ein. Flexibel ausgerichtete Arbeitszeitmodelle müssen dabei kontinuierlich mit den produktionstechnischen Kriterien bzw. Gegebenheiten abgeglichen werden. Als entsprechende Arbeitszeitmodelle kommen diesbezüglich die Teilzeit- oder Schichtarbeit, die Telearbeit, das Arbeiten im Home-Office oder das Job Sharing-Verfahren in Frage. Sie können aber auch verstärkt auf eher innovative Modelle wie etwa die so bezeichnete Vertrauensarbeit setzen. Bei diesem Modell übernehmen Ihre Mitarbeiter eigenständig die Verantwortung für ihre Arbeitszeitplanung. Dabei lassen sich Ihre Mitarbeiter rein an der Leistung messen und werden nicht nach anwesenden Stunden im Betrieb bewertet. Das bringt Vorteile in doppelter Hinsicht. Da Sie Ihren Mitarbeitern so ein Höchstmaß an Freiheit respektive Flexibilität bieten, sind diese gezwungen eigenverantwortlicher zu agieren. So können diese ihre Arbeitseffizienz steigern und nicht-wirtschaftliche Abläufe bzw. Prozesse aufdecken. Somit profitiert letztendlich Ihr Unternehmen von der Vertrauensarbeit, da eine Steigerung der Effizienz bei Ihren Mitarbeitern einher geht mit einer Erhöhung der Unternehmensproduktivität. Das richtige Planen und Einführen des gewählten Arbeitszeitmodells im Rahmen des Arbeitszeitmanagements können aber ausschließlich themenspezifisch ausgebildete Fachkräfte übernehmen. Daher können sich sowohl die zuständigen Führungskräfte als auch Ihre Arbeitnehmervertreter bei einem (gemeinsamen) Personalentwicklungs-Seminar das nötige Fachwissen aneignen.
Beschäftigte bei privater Pflegesituation psychischen Druck nehmen
Wenn Sie eine familienbewusste Personalentwicklung anstreben, sollten Sie aber nicht nur die Belange von Eltern berücksichtigen. Viele Beschäftigte sind nämlich auch durch die Pflege eines Angehörigen zeitlich fest gefahren und könnten über eines der Arbeitszeitmodelle zum einen zeitlich entlastet werden und andererseits wieder konzentrierter und effektiver die anfallenden Aufgaben in Ihrem Betrieb erfüllen. Mitarbeiter, die Angehörige pflegen, fallen unter das Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz. Durch eine entsprechende Flexibilisierung der Arbeitszeit in Ihrem Betrieb können Sie dabei einer betrieblichen Beeinträchtigung durch derartige familiäre Gegebenheiten vorbauen. Die nötigen Instrumente der Personalentwicklung, die hier bezüglich eines konstruktiven Umgangs mit aufgetretenen Problemsituationen und davon ableitend einer Leistungssteigerung der betroffenen Mitarbeiter benötigt werden, können Ihre zuständigen Mitarbeiter bei einem Seminar rund um die Personalentwicklung erlernen. Rücksichtnahme und Hilfestellungen sollten gewährleistet sein Dabei müssen bei einem der Einführung eines Arbeitszeitmodell oder anderer Maßnahmen stets auch arbeitsrechtliche Überlegungen in der Konzeptionierung berücksichtigt sein. Maßnahmen dürfen nur realisiert werden, wenn sie konform mit den Bestimmungen des Arbeitsrechts sind. Für Sie als Unternehmer ist zudem die Wahrnehmung sozialer Rücksichtnahme und das Berücksichtigen von Hilfestellungspflichten von entscheidender Bedeutung. Bei einem entsprechenden Personalentwicklung Seminar können sich sowohl Ihre Führungskräfte als auch Ihre Betriebsräte über dieses weitreichende Thema umfassend informieren lassen.