Erziehungswandel und Einstellungswandel laufen meist parallel zueinander. Sie sind geprägt von Generationswechseln, Politik und Wirtschaft. Erziehung heute und damals – ein Vergleich der sich lohnt. Aus Fehlern lernen bedeutet immer einen Schritt weiter gekommen zu sein.
Heute wie damals war Erziehung notwendig, um die kommende Generation auf das Leben vorzubereiten. Das Miteinander in der Gesellschaft und die Ansichten haben sich aber über die Jahre geändert. So änderten sich natürlich auch die Erziehungsmodelle.
Gesellschaft im Wandel
Dass Erziehung damals eher durch Strenge und Härte geprägt war, ist allgemein bekannt. Auch waren die Aktivitäten und Interessen der Kinder damals ganz anders als heute. Während früher auf Bäume geklettert und Fange gespielt wurde, wird heute geraucht, SMS geschrieben und im Internet gesurft. Während früher Großfamilien vorherrschten und Oma wie Opa die Eltern aktiv unterstützten, leben heute eher kleine Familien mit weniger Kindern. Eltern sind heute besorgter und behüten ihre Kinder mehr und mehr. Vorbei die Zeiten, als Kinder noch ihre eigenen Erfahrungen in der Natur gemacht haben? Nicht ganz. Jedoch nehmen die Eltern von heute ihren Kindern zunehmend die Selbsterfahrung ab.
Erziehung heute und damals
Damals war es eher der Vater, der Strenge und Härte walten ließ. Die Mutter war für den Haushalt und die Einhaltung der Hausregeln, welche meist von Vater aufgestellt wurden, verantwortlich. Während damals Prügelstrafen vorherrschten, werden heute andere Sanktionen wie Fernsehverbot oder Ausgehverbot genutzt. Auch die damals übliche Strafe, ohne Essen ins Bett geschickt zu werden, ist heute weitgehend ausgestorben. Eine strenge Erziehung mit viel Regeln hatte aber auch ihre Vorteile. Die Eltern hatten weniger mit den Kindern zu tun und konnten sich so mehr auf Arbeit und Versorgung konzentrieren. Das war auch damals noch notwenig. Heute wird mehr Augenmerk auf die individuelle Entfaltung des Kindes gelegt, als auf das generelle „Großziehen“.
Was hat sich geändert:
- Das Verhältnis von Mutter und Vater ist gleichberechtigter geworden
- Strafen fallen heute anders aus als damals
- Kinder können sich freier und losgelöster bewegen
- Kinder haben oftmals mehr Mitspracherecht und entscheiden mit
Fazit: Auch wenn vielleicht in einigen Familien noch eine strenge Erziehung wie damals angewandt wird, herrscht doch die liberale und demokratische Erziehungsform zumindest im europäischen Raum vor.