Die Erziehung eines Kindes stellt in jeder Phase der Entwicklung eine Herausforderung für die Eltern dar. Beim Schlafen, Essen, Spielen und sonstigen Aktivitäten benötigt das Kind neben Regeln deutliche Grenzen. Gleichzeitig gilt es, dem eigenen Nachwuchs innerhalb derselben Freiräume und Entscheidungs-Möglichkeiten zu gewähren. Die folgenden Tipps helfen Ihnen, einen sicheren Erziehungsstil zu entwickeln.
Sichere Bindung durch Feinfühligkeit und Aufmerksamkeit
Bei einem Säugling und Kleinkind gelten die elterliche Aufmerksamkeit und Feinfühligkeit als die wichtigsten Elemente der Bindungsbeziehung. Die Sensibilität umfasst folgende Merkmale:
- Wahrnehmung der kindlichen Signale,
- richtige Interpretation,
- angemessene und prompte Reaktion.
Gelingt Ihnen dies, lernt das Kind, sich auf die Eltern als sichere Basis zu verlassen. Es entwickelt eine feste Bindung zu Ihnen. Diese kommt Ihrem Kind und Ihnen in jeder Lebensphase zugute.
Eine sichere sowie vertrauensvolle Bindung zwischen den Eltern und dem Kind ermöglicht einen respektvollen Umgang miteinander. Dies gilt als Grundlage für eine erfolgreiche Erziehung. Schenken Sie dem Kind ausreichend Aufmerksamkeit und Liebe. Zeigen Sie ihm, dass Ihnen viel an ihm liegt und Sie gerne Zeit mit ihm verbringen.
Zeigt Ihr Kind negatives Verhalten, gilt es, angemessen darauf zu reagieren. Durch Zwang, Verbote und übermäßigem Schimpfen lenken Sie die Aufmerksamkeit auf die unerwünschte Tätigkeit und verstärken sie somit. Sinnvoller ist es, dem Kind zu erklären, warum Sie sein Handeln nicht gutheißen. Führt das Kind dieselbe nicht geduldete Handlung erneut aus, ignorieren Sie diese. Zugleich nehmen Sie die Vorbild-Funktion ein. Zeigen Sie dem Kind, welches Verhalten in dieser Situation angemessen wäre.
Kinder benötigen Regeln und Grenzen, um Sicherheit zu erhalten. Stellen Sie deshalb feste Direktiven auf und halten diese strikt ein. Bei Verstößen gilt es, die angedrohten Konsequenzen durchzuführen. Auf diese Weise lernt das Kind, dass die bestehenden Rechte und Verbote Gültigkeit haben. Darüber hinaus empfiehlt es sich, keine Strafen zu verhängen, die nicht in direktem Zusammenhang mit seinem Tun stehen.
Freiheit innerhalb der Grenzen ermöglichen
Unterfordern Sie Ihr Kind nicht. Je nach Entwicklungsstand strebt es danach, selbstständig und frei zu sein. Indem Sie Ihr Kind bestimmte Tätigkeiten allein verrichten lassen, drücken Sie Ihr Vertrauen zu ihm aus und stärken sein Selbstbewusstsein. Nach der Geburt eines Geschwisterkindes ist es wichtig, das ältere Kind bei der Versorgung miteinzubeziehen, um Eifersucht und aggressives Verhalten zu vermeiden.
Unter www.familienwelt24.de finden Sie weitere hilfreiche Tipps rund um die Erziehung. Diese ermöglichen es Ihnen, eine vertrauensvolle Beziehung zu Ihrem Kind aufzubauen sowie innerhalb dieser Grenzen und Regeln aufzustellen. Eine konsequente, aber liebevolle Erziehung bietet dem Kind die Chance auf ein gesundes, selbstbestimmtes Leben.