Wer früh anfängt, für den Nachwuchs zu sparen, profitiert in vielen Fällen langfristig. Geldanlagen zahlen sich aus. Bei den gängigen Sparprodukten sind die Zinsen gering und liegen unter dem Inflationsniveau. Daher bietet es sich an, auf andere Anlageformen zurückzugreifen. Zu diesen gehören Tagesgeldkonten, Festgeld, Girokonten Aktien und Juniordepots.
Verschiedene Formen der Geldanlage
- Beim Abschluss von Tagesgeldkonten gehen Nutzer kein Risiko ein. Das Geld ist täglich verfügbar und es fallen attraktive Zinsen bei hohen Einlagen an.
- Festgeldkonten bieten garantierte und höhere Zinsen als Tagesgeldkonten. Das Risiko ist ebenfalls gering.
- Beim Bausparen erhalten Interessenten attraktive Zinsen, hinzu kommt die staatliche Förderung. Die Kinder setzen nach Ablauf der Sparfrist das Geld frei ein – unabhängig davon, ob sie ein Haus bauen.
- Juniordepots locken mit hohen Renditen auf Sparpläne. Über das Geld verfügen Anleger schnell.
- Risikobereite Eltern und Großeltern setzen auf CFDs, Derivate wie Aktien, Anleihen, Devisen und Rohstoffe.
- Girokonten vermitteln dem Nachwuchs den Umgang mit Geld. Hier besteht zusätzlich die Möglichkeit, Tagesgeld zu verzinsen.
Welche Anlage ist optimal?
Um für die Kinder zu sparen, bieten sich Anlegern verschiedene Optionen. Welche die optimale Form darstellt, lässt sich nicht pauschalisieren. Banken und Kreditinstitute offerieren diverse Sparpläne. Bei diesen gilt es, die Risikobereitschaft, die Sicherheit und den Anlagehorizont im Auge zu behalten.
Derzeit erweisen sich Investitionen in Fonds und Aktien als sehr lukrativ. CMC Markets bietet Interessenten eine große Anlagefläche für CFDs. Tages- und Festgeldkonten sowie Bausparverträge gewähren die größte Sicherheit und erzielen die höchsten Renditen. In der Regel sind Anlagesummen bis zu 100.000 Euro abgesichert. Darauf erhalten Besitzer zusätzlich gute Zinsen. Für Einsteiger bietet es sich an, zunächst ein Tagesgeldkonto anzulegen. Im Notfall greifen Nutzer schnell auf die Einlage zurück und verwenden sie anderweitig.
Attraktive CFDs bei CMC Markets
Risikofreudige Anleger versuchen sich beim CFD-Handel. Damit setzen Spekulanten eigenes Kapital auf die Kursänderungen von Indizes, Devisen, Aktien und Rohstoffen. Für den Handel bei CMC Markets benötigen Nutzer nur ein geringes Eigenkapital als Sicherheitsleistung. Durch die Hebelwirkungen erzielen sie sehr hohe Gewinne. Wer sich verspekuliert, verliert seinen Einsatz. Stops verhindern zu hohe Verluste. Zum Sparen eignen sich langfristige Anlageformen wie Fonds und ETFs besser.
Sicheres Sparen bis zur Volljährigkeit des Kindes
Mehr Sicherheit bieten langfristige Bausparverträge. Anleger profitieren von Sondereinzahlung und frei wählbaren Ruhezeiten. Eine staatliche Förderung erhält der Bausparer ab dem 16. Lebensjahr nach der Überschreibung des Vertrags.
Tagesgeldkonten locken mit attraktiven Zinsen und der täglichen Verfügbarkeit des Geldes. Die Einlagensicherung bietet volle Kontrolle. Festgeldkonten eignen sich, um Geld für einen selbst bestimmten Zeitraum anzulegen. Dadurch erzielen Sparer hohe Zinsen bei langfristigen Einlagen. Beide Konten können Nutzer nicht auf den Namen des Kindes anlegen, da dies eine Volljährigkeit voraussetzt. Nach Einsetzen der vollen Geschäftsfähigkeit überschreiben Eltern oder Großeltern diese.