Lasse ich mein Kind impfen oder nicht und ab wann ist der beste Zeitpunkt? Diese Fragen stellen sich viele Eltern und setzen sich intensiv mit dem Thema sinnvolle Impfungen beim Baby auseinander. Doch was gibt es darüber zu wissen?
Impfen. Schaut man im Internet unter Impfen kommt man zwangsläufig auch auf Webseiten, die über Impfschäden und Nebenwirkungen berichten. Deshalb stellen sich wohl auch viele Eltern heutzutage die Frage: Was sind eigentlich sinnvolle Impfungen beim Baby?
Impfungen beim Baby
Mit dem Thema Impfungen hat sich auch der Kinderarzt Dr. med. Martin Hirte auseinander gesetzt. Sein Wissen wurde in dem Buch: „Impfen Pro & Contra“ veröffentlicht. Jedoch sind nicht alle Menschen der gleichen Meinung wie Martin Hirte. Auch andere Wissenschaftler und Ärzte haben sich Gedanken über sinnvolle Impfungen beim Baby gemacht. Worüber sich die meisten Wissenschaftler und Ärzte jedoch weitestgehend einig sind, ist, dass vermeidbare und allgemein gefährliche Krankheiten geimpft werden sollten. Krankheiten haben durchaus einen Sinn, aber wenn diese dann dauerhafte Schäden verursachen, wäre eine vorbeugende Impfung eher anzuraten. Allerdings zählt beim Thema Impfungen bei Babys und Kleinkinder vor allem der richtige Zeitpunkt!
Sinnvolle Impfungen zu einem sinnvollen Zeitpunkt
Sicherlich gibt es für viele Menschen keine richtigen allgemein gültigen Impfempfehlungen, da es letztlich doch bei den Eltern liegt zu entscheiden, ob und wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist. Es gilt auch immer abzuwägen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung durch einen Erreger ist. So raten viele Kinderärzte beispielsweise zu Impfungen erst im Kindergartenalter. Das macht auch Sinn, denn im Kindergarten herrscht ein erhöhtes Krankheitsrisiko. Beispielsweise Masern oder Mumps, wie auch Röteln sind hier sehr verbreitet. Wenn das Kind also in den Kindergarten kommt (meist ab einem Jahr oder älter), könnte ein Impfschutz durchaus von Nutzen sein. Alle offiziellen Impfempfehlungen finden sich im Übrigen bei der Ständigen Impfkommission (STIKO). Dort werden unter anderem
- Kombinationsimpfstoffe gegen Diphtherie, Hepatitis B, Hib (Haemophilus influenzae Typ b), Keuchhusten, Kinderlähmung (Poliomyelitis) und Wundstarrkrampf (Tetanus) ab dem dritten Lebensmonat.
- Daneben wird auch eine Impfung gegen Rotaviren und Keuchhusten bei Babys empfohlen.
- Zudem wird eine Impfung gegen Pneumokokken ab dem vollendeten 2. Lebensmonat empfohlen.
- Masern, Mumps und Röteln sollten erst ab dem vollendeten 11. Lebensmonat geimpft werden.
Fazit: Beim Thema Impfungen teilen sich die Meinungen extrem stark. Letztlich obliegt die Entscheidung bei den Eltern. Es ist daher immer ratsam sich genau zu informieren, sowohl über mögliche Impfrisiken und Impfschäden, als auch über mögliche Folgen der Krankheiten.