Der Spielnachmittag gestaltete sich für Kinder interessant und wunderbar, wenn sie schmutzbedeckt zum Abendessen nach Hause kommen. Vor dem Essen die Hände waschen, reicht in der Mehrzahl der Fälle nicht aus. Experten raten, Kinder nicht täglich zu duschen oder zu baden. Oft bleibt den Eltern jedoch keine andere Wahl, als das Kind in der Badewanne zu säubern. Die Reinigung des Nachwuchses übernehmen die Eltern, bis das Kind im Schulalter ist.
Kinder lernen selbstständiges Duschen
Kinder lernen schnell und wollen selbstständig sein. Das gilt für die Körperpflege ebenso wie für andere Dinge im Alltag. Die rutschfeste Matte in die Duschwanne zu legen und die Wassertemperatur einzustellen, übernehmen zunächst die Eltern. In erreichbarer Höhe befinden sich Waschlappen und Duschlotion sowie ein großes, kuscheliges Badetuch. Die ersten Duschversuche unternimmt das Kind im Beisein der Mutter oder des Vaters. Sobald sich der Nachwuchs sicher beim Duschen zeigt, verlassen die Eltern vertrauensvoll das Badezimmer.
Babys und Kleinkinder baden
Bis zum Schulanfang ist es Aufgabe der Eltern, ihr Kind zu baden oder zu duschen. Für Babys gibt es spezielle Wannen, die ihnen Sicherheit bieten. Diese Babywannen sind in der Regel 70 Zentimeter lang und für Babys ideal. Sobald das Kind sitzen kann, kommt die im Badezimmer vorhandene Wanne zum Einsatz. Ein Elternteil oder eine andere Aufsichtsperson befindet sich stets beim Kind. Die Wanne füllt der Elternteil in einer Höhe, die Beine und Po des Kindes bedeckt.
Kinder lieben Wasser! Baden ist für sie ein Vergnügen, an dem Badespielsachen teilnehmen. Schiffe, Enten und andere Badetiere beleben die Badewanne. Sind zwei Kinder ähnlichem Alter im Haushalt vorhanden, passen beide in die Wanne. Ein Badethermometer in der Wanne gibt Aufschluss über die Wassertemperatur. Die Aufsichtsperson wäscht die Insassen der Badewanne und nimmt sie heraus, sobald sich das Wasser abkühlt. Kinder baden ohne Aufsicht, sobald sie das Schulalter erreichen. Dennoch achten Eltern auf das Geräusch fließenden Wassers und reagieren konsequent, wenn die Wanne mehr Wasser als zuvor beinhaltet.
Kleinkinder lernen durch Spielen und ohne Zwang. Das betrifft das selbstständige Essen, den Wegfall der Windeln und die Reinigung des Körpers. Sobald eine Aktivität den Kindern Freude bereitet, spielt sich eine gewisse Routine ein. Duschen ist ebenfalls wichtig, bevor das Kind in das Becken des Hallen- oder Freibades geht. Hygiene gehört zu den wichtigsten Dingen, die Eltern ihren Kindern beibringen.