Mensch und Hund sind eine Verbindung, die schon immer vorhanden war, auch Kinder lieben Hund als Haustier. Ein Hund kann ein Beschützer sein, er kann ein Spielgefährte sein, er wurde aber und wird vielleicht auch heute noch als Arbeitstier eingesetzt. In unseren Regionen in Deutschland waren im Jahr 2009 in jedem 8. Haushalt ein Hund vorhanden. Das macht in der Summe 5,4 Millionen Vierbeiner, die zahlenmäßig nur von Katzen überrundet werden. Den Wolf sieht man als Vorfahren des Haushundes an, nur wann dieser entstanden ist, wissen die Spezialisten noch immer nicht so ganz genau. Schon vor mehreren Tausend Jahren müssen Mensch und Hund sich angefreundet haben, bei den Katzen weiß man es besser, sie kamen erst vor 3-4000 Jahren als Haustier in das Leben der Menschen.
Hunde in vielen Rassen
Es gibt viele Hunderassen und immer wieder wird es ganz bestimmte geben, die sich in die Herzen der Menschen schleichen und dort zu einer großen Liebe werden können. Je kleiner der Hund, desto mehr wird er auch zum Ersatz für einen Partner oder für Kinder. Diese lieben eher einen großen und knuddeligen Hund, mit dem sie toben und spielen können. Dafür muss dieser natürlich gute Wesenszüge zeigen, aber auch eine gute Erziehung erhalten. Die meisten Eltern wollen einen Familienhund, mit dem die Kinder spielen können, der als Haus- und Hofhund wacht und der auch ein Begleiter auf langen Spaziergängen ist. Das sind gleichzeitig auch die Anforderungen, die man an einen Hund stellen sollte, denn er braucht Beschäftigung. Auch daran sollte gedacht werden:
- Hunde kosten Geld, nicht nur beim Futter, auch für Steuern und Versicherungen
- Hunde kosten Zeit, sie brauchen eine Aufgabe, Auslauf und Beschäftigung
- Hunde müssen ärztlich betreut werden, Impfungen sind teilweise Pflicht
- Hunde machen auch Arbeit, Schmutz und wollen mit in Urlaub fahren
Der Kauf eines Hundes sollte deshalb genau überlegt werden. Vor allem Eltern sollten sich nicht davon verleiten lassen, wenn Kinder quengeln und unbedingt einen süßen Welpen haben möchten. Kinder neigen dazu, alle Versprechungen der Welt abzugeben, um einen Hund zu bekommen. Die Arbeit und vor allem die Kosten bleiben jedoch immer bei den Eltern.
Kinder lieben Hund als Haustier in allen Größen
Wenn alle gründlichen Überlegungen, Abwägungen und Prüfungen dazu führen, dass ein Hund in die Familie kommen soll, ist die Auswahl für eine bestimmte Rasse bzw. Größe des Hundes wichtig. In eine Stadtwohnung passen nur kleine bis mittelgroße Hunde, in ein Haus mit Garten kann auch ein größerer Hund einziehen. Einen Hund sollte man schon als Welpen kaufen, besonders wenn kleine Kinder in der Familie sind. Bei älteren Kindern kann es auch ein Hund aus dem Tierheim sein, hierbei sollten die Eltern aber besonders auf die Rasse und die Charaktereigenschaften des Hundes achten. Nicht jeder Hund ist böswillig, kann aber durch einen längeren Aufenthalt im Tierheim nervös oder neurotisch werden.