Erfolg will geplant sein
Der Geburtstag ist eines der wichtigsten Ereignisse des Jahres. Planen Erwachsene das bevorstehende Ereignisse schon minutiös, so freuen sich Kinder erst recht auf das alljährliche Event. Oft ist es für Eltern eine echte Herausforderung den Geburtstag des Kindes so zu gestalten, dass dieser von Erfolg gekrönt ist. Sie müssen nicht gleich verzweifeln, wenn Ihnen nicht sofort eine geniale Idee kommt, mit der Sie Ihren Nachwuchs beglücken können. Es gibt für jede Altersklasse viele tolle Ideen, die den Kleinen Spaß bereiten und den Eltern nervige Stunden erspart. Eines vorweg: Die Planung eines Kindergeburtstag ist das A und O und sollte keineswegs unterschätzt werden.
Einladungskarten selbst gestalten
Deshalb gilt es schon rechtzeitig mit den Vorbereitungen zu beginnen. Eine To Do Liste kann Ihnen helfen Punkte zu notieren, die bis zur Party organisiert werden wollen. Die Liste beginnt mit den Gestalten der Einladungskarten bis zur Verabschiedung der kleinen Gäste. Je nach Alter und Motto der Party kann die Einladungskarte individuell gestaltet werden. Am schönsten ist es, wenn der kleine Hauptakteur die Karte mit gestaltet. Kleinere Kinder können hier durchaus schon mit der Bastelschere und dem Kleber mit Unterstützung der Eltern helfen. Größere Kinder können mit Phantasie und Kreativität die Karte schon sehr gut selbst gestalten. Ob Piratenparty, Elfenfest oder eher den klassischen Kindergeburtstag spielt dabei erst einmal keine Rolle. Wichtig ist, dass die kleinen Gäste ein persönliches Kärtchen mit Datum und Uhrzeit überreicht bekommen. Der Hinweis, ob die Einladung auch angenommen wird, darf natürlich nicht fehlen. Zu überlegen ist auch, wie viele Kinder eingeladen werden. Das hängt von einigen Faktoren ab. Einerseits vom Alter der Kinder, andererseits vom Platz und auch von der Jahreszeit. In der Regel gilt, je kleiner das Kind, umso weniger Gäste.
Kleiner Tipp: Falls ihr Kind zu einem Kindergeburtstag eingeladen wurde, macht es sich immer gut zu dem Geschenk eine kleine Geburtstagskarte mit schönen Geburtstagswünschen beizufügen. So hat das Geburtstagskind für später eine tolle Erinnerung.
Helfer können Tränen trocknen
Rückt der große Tag näher, so können Sie sich Helfer suchen. Das können neben den Großeltern, Tante oder Onkel natürlich auch Freunde oder Nachbarn sein. Wichtig ist hier, dass das Kind die Helfer kennt. Die Helfer können bei Vorbereitung der Speisen eine gute Unterstützung sein oder aber bei den Partyspielen gute Dienste leisten. Egal welches Motto die Party hat, bestimmte Klassiker sind immer wieder sehr beliebt und kommen bei den Gästen enorm an. Bei kleineren Gästen sollten Sie besser auf Spiele verzichten, die nur im Alleingang durchgeführt werden können. Hier sind Mannschaftsspiele eine gute Idee, um den Teamgeist zu stärken, aber vor allem um Tränen zu vermeiden. Während die größeren Gäste durchaus im Einzelkampf um den ersten Platz wettern können. Größere Kinder haben schon Erfahrungen und müssen nicht erst, wie die Kleineren lernen mit so einer Situation umzugehen. Spiele wie Stopp tanzen, Topf schlagen, aber auch Schnitzeljagd können den Nachmittag unvergesslich machen. Je nach Jahreszeit können die Spiele auch nach draußen in den Garten oder Park verlegt werden. Ihre Helfer sorgen zwischendurch immer wieder für einen kleinen Imbiss und frische Getränke, so dass die Gäste sich rundum versorgt fühlen.
Trotz Party gesundes Essen
Die Speisen sollten insgesamt nicht zu fettig sein. Obsttörtchen, geschnittenes Obst oder Rohkost sind genau das Richtige für den Kindergeburtstag. Klar darf am Abend, bevor die Gäste sich verabschieden auch mit Pommes, Grillwürstchen oder Spaghetti aufgewartet werden. Schließlich macht so ein turbulenter Nachmittag auch ganz schön hungrig. Nur sollte der Nachmittag nicht zu süß und zu fettig in puncto Speisen ausgefallen sein. Ebenso sind ungesüßte Teesorten, Wasser und Schorlen eher zu empfehlen, wie süße Limonade. So vermeiden Sie, dass die Partystimmung verdirbt, weil die Hälfte der Gäste unter Übelkeit und Magendrücken leidet. Nach einem gelungenen Fest, muss nun der Abschied am Abend genauso gelingen. Zu empfehlen ist hier, dass jeder kleine Gast noch einmal eine Art Feedback gibt und ein Austausch stattfindet. Zum Schluss gibt es für jeden noch ein selbst gebasteltes Tütchen, in denen sich kleine Utensilien befinden. Der Renner sind oft selbst gebastelte Sachen, die die Kinder am Nachmittag gestaltet haben. Jedes Kind kann seine gebastelten Accessoires einem anderen Kind schenken.
Wenn Sie die Punkte beachten wird die Kinderparty sicherlich ein großer Renner und viele Eltern werden Sie beneiden, dass Sie ohne großen Aufwand eine tolle Party veranstaltet haben.
- Einladungen rechtzeitig gestalten
- Genaue Zeit festlegen, genaue Gästezahl festlegen
- Spiele so planen, dass diese Altersgerecht sind
- Helfer suchen, Oma, Opa, Tante, Nachbarn oder Freunde
- Wichtig: Kind sollte die Helfer bereits gut kennen
- Zwischen den Spielen immer Pausen einlegen
- Kleine Erfrischungen anbieten, wie Tee, Wasser, Schorle
- Kleine Snacks anbieten wie Gemüsesticks oder Obst
- Eine Bastelstunde einplanen
- Zur Verabschiedung die selbstgebastelten Accessoires austauschen lassen