Die Sicherheit der Kinder im Auto erhält bei Eltern Priorität. Um diese zu gewährleisten, leisten sie den gesetzlich vorgeschriebenen Richtlinien Folge. Diese legen fest, dass Kinder bis zu einem Alter von vierzehn Jahren oder einer Größe von 1,50 Metern einen Kindersitz benötigen. Verschiedene Kategorien regeln abhängig vom Alter beziehungsweise Gewicht des Kindes, welche Art von Kindersitz es braucht. Zusätzlich bringen auf Sicherheit bedachte Eltern Kindersicherungen an den Türen des Autos an. Diese verhindern, dass Kinder die Autotüren selbstständig und unsachgemäß öffnen.
Sichere Kindersitze in der richtigen Größe
Welches Kind wann welchen Kindersitz benötigt, hängt von dessen Gewicht und Größe ab. Für Babys und Kleinkinder eignen sich rückwärts gerichtete Babyschalen. Sie schützen den empfindlichen Kopf- und Nackenbereich optimal. Auf dem Beifahrersitz schützt die Schale Kinder einzig bei ausgeschaltetem Front-Airbag. Anderenfalls rechnen Eltern im Fall eines Unfalls mit schweren Verletzungen ihres Nachwuchses.
Abhängig von der Gewichtsklasse der Kinder existieren fünf verschiedene Kategorien für Kindersitze:
- Klasse 0 für Kinder von 0 bis 10 Kilogramm,
- Klasse 0+ für Kinder von 10 bis 13 Kilogramm,
- Klasse 1 für Kinder von 9 bis 18 Kilogramm,
- Klasse 2 für Kinder von 15 bis 25 Kilogramm,
- Klasse 3 für Kinder von 22 bis 36 Kilogramm
Die Klassen 0 und 0+ gelten als diejenigen, die rückwärts gerichtete Babyschalen vorsehen. Verschiedene Tests erwiesen, dass Kinder bis zu einem Alter von drei bis vier Jahren sicherer in rückwärts gewandten Kindersitzen reisen, als in nach vorn gerichteten. Für diesen Fall erhalten Eltern ebenfalls passende Modelle.
Optimal bringen Besitzer des Fahrzeugs sie mit dem in neueren Autos häufig vorhandenem Isofix-System an. Der Sitz rastet mithilfe dessen unkompliziert ein. Bedienungsfehler schließen Hersteller bei Verwendung dieses Systems nahezu aus. Dennoch sollten sich Eltern am besten eingehend informieren.
Wie lange Kinder einen Kindersitz benötigen
Es besteht in Österreich die Pflicht, Kinder bis zu einem Alter von 14 Jahren mithilfe eines Kindersitzes im Auto zu transportieren. Erreicht das Kind eine Größe von 1,50 Metern, verwendet es die übliche Sicherung mit dem Dreipunktgurt. Kinder über 14 Jahre mit einer Größe von weniger als 1,50 Meter verwenden weiterhin den Kindersitz. Eine falsche oder fehlende Kindersicherung bestraft das Führerschein-Vormerksystem mit einer Strafe von bis zu 5.000 Euro und merkt dies vor. Nach zwei Vormerkungen innerhalb von zwei Jahren ordnet es einen Kurs über die Wichtigkeit von Kindersicherheit im Auto an.