Begrenzter Wohnraum und hohe Ansprüche an die Office-Ausstattung bilden keine Gegensätze. Ein kleines Homeoffice bietet in beengten Haushalten eine universelle Lösung für anfallende Büroarbeit.
Die Wohnsituation macht den Unterschied
In Österreich fungiert die Mehrheit der Wohnungen als Single-Haushalt. Aufgrund des geringen Platzangebotes in den Großstädten bieten diese durchschnittlich nicht mehr als 40 Quadratmeter Platz. Um die eigene Büroarbeit dennoch intelligent zu organisieren, bedarf es eines kleinen Homeoffices. Glücklicherweise findet ein solches sowohl in einem eigenen Raum als auch in einem großen Schrank oder dem Flur Platz. Es kommt auf die Aufteilung und das Platzangebot in den vorhandenen Möbeln an.
Der grundsätzliche Ansatz für mehr Struktur im Büro sieht vor, dass aus wenigen, platzsparenden Möbeln Stauraum entsteht. Entgegen der Lösung mit vielen, kleinen Möbeln wirkt der Raum nicht überladen und bietet verschiedene Anordnungen. Ein Beispiel sind Kommoden. Moderne Varianten beinhalten in Schubladen und hinter Türen verschiedene Größen von Fächern. In diesen finden verschiedene Geräte und Objekte des Büro-Interieurs Platz. Um den Hauptraum in Arbeits- und Wohnbereiche zu teilen, empfehlen sich Raumteiler. Diese gibt es in verschiedenen Varianten und Größen. Kleine Räume wirken strukturiert und bekommen einen loftähnlichen Charakter.
Technische Funktionserweiterungen für das Homeoffice
Extrem kleine Räume und anspruchsvolle Personen benötigen technisch orientierte Möbel. Moderne Tische und Schränke fahren auf Knopfdruck einen Flachbild-Monitor oder eine Tastatur aus. Aufgrund kabelloser Kommunikation verbirgt sich der Drucker oder der Scanner in einem weiteren Fach. Schubfächer und verspiegelte Klappen verbergen unsortierte Post oder Stapel an Druckerpapieren. In kleinen Schlitzen und hinter Ablagen befinden sich Ladekabel und fest montierte Ladestationen. Auf diese Weise finden nötige kleine Utensilien und komplexe technische Geräte Platz.
Sie profitieren von einem kleinen Homeoffice, wenn sie vor dem Einrichten das Platzangebot und die benötigte Ausstattung exakt kalkulieren. Wählen Sie für ein offenes Erscheinungsbild indirekte Beleuchtung. Diese stört nicht durch Kabel und verübt keine Blendeffekte auf Monitore.
Als besonderer Tipp bei Altbauten oder klassischem Design gelten Sekretäre. Diese auf den ersten Blick verstaubt anmutenden Möbel erweisen sich im Homeoffice als Multitalent. Nach dem Gebrauchen klappen Sie die Vorderseite ein und haben alle Geräte des Büros verstaut. Mit dem räumlichen Abschließen der Arbeiten im Büro erleben Sie den Feierabend intensiv.