Es war der freudigste Tag im Leben der Familie K. Endlich der lang ersehnte Nachwuchs – und das gleich doppelt. Knapp ein halbes Jahr später stehen viele Anschaffungen ins Haus – und die wollen auch bezahlt werden. Tipps und Tricks, wie junge Familien günstiger an Ihre Träume kommen.
Plötzlich ist die alte Wohnung zu eng, ein größerer Familien-Van soll es sein und neue Baby-Möbel samt teurer Erstausstattung und Kinderwagen müssen auch noch her. Das geht ins Geld, Ersparnisse und Geldgeschenke der Großeltern sind da bald aufgebraucht. Was also tun? Ein Kredit muss her!
Das weiß auch der langjährige Berater der Hausbank und ist schnell mit einem vermeintlich günstigen Kredit zur Stelle. Da Familie K. seit Jahren dort Kunde ist und die Raten stets pünktlich bezahlt, steht einem neuen Kredit für Auto, Möbel und Co. nichts im Wege. Alles ist bezahlbar, auch wenn das nötige Kleingeld derzeit fehlt – das verspricht auch der Autohändler der Familie K. am Ort.
Kredit geht auch günstiger: Im Netz gibt’s die besten Zinsen
Doch Vorsicht! Der schnelle neue Kredit ohne Sorgen kann sich schnell als teure Bürde für die nächsten Jahre erweisen. Die ersten Angebote jedenfalls lassen erahnen, dass es eng werden könnte in der Familienkassa. Das muss günstiger gehen, denkt sich die junge vierköpfige Familie und begibt sich auf die Suche nach einem Kredit im Internet. Und siehe da, schnell wird Familie K. auf einem der modernen Online-Vergleichsportale fündig. Hier gibt es den ersehnten Raten- oder Autokredit bereits für rund vier Prozent Zinsen – fast 2 Prozent weniger als das Angebot ihrer Hausbank!
Beispiel: Ein günstiger Kredit über 20.000 Euro und 6 Jahren Laufzeit kostet bei gut 4 Prozent Effektivzins rund 312 Euro im Monat. Liegt der Zinssatz – wie im Beispiel der Hausbank – hingegen bei 5,9 Prozent, steigt die Monatsrate auf 329 Euro an. Ersparnis nach 6 Jahren: stolze 1.210 Euro!
Kreditzins und Zusatzkosten: Effektivzinsen sind der Maßstab
Auf was Familie K. zudem achten muss: Der günstigste Zinssatz ist nicht immer der Beste. Wichtig ist allein der effektiven Zinssatz – diesen sollte man unbedingt vergleichen. Denn nur der effektive Ratenkreditzins beinhaltet alle Kreditspesen. Er ist maßgeblich für die Rate, die Familie K. tatsächlich am Ende zahlt. Auf seriösen Vergleichs-Portalen wird dieser Effektivzins stets mit ausgewiesen! Hier kann man richtig sparen beim Kredit!
Und: Finger weg von sogenannten variablen Zinssäten beim Kredit. Diese sind nämlich nicht für die gesamt Laufzeit garantiert. Oft locken Banken hier mit kleinen Anfangsraten, die sich im Laufe der Jahre nicht selten erheblich erhöhen. Gift für die sichere Finanzplanung einer jungen Familie.
Rückzahlung und Ratenhöhe: Familien müssen flexibel bleiben
Was viele Familien beim Kredit nicht bedenken: Fällt der Hauptverdiener wegen Krankheit oder Jobverlust aus, wird es eng im Monatsbudget. Umgekehrt kann unverhofft Geldsegen ins Haus stehen – etwa durch eine Prämie vom Arbeitgeber oder eine Erbschaft. In beiden Fällen sollten Familien reagieren können. Entweder durch eine Ratenkürzung oder gar eine Ratenpause beim Kredit, oder durch die Möglichkeit den Kredit vorzeitig teilweise oder ganz zurückzahlen zu können. Beides bewahrt die Familie nicht nur vor unvorhersehbaren Mehrkosten im Ernstfall. So kann man auch viele Euro sparen, denn Geld auf dem Sparkonto spült weit weniger Euro in die Familienkassa, als man mit einer vorzeitigen Rückzahlung eines Kredits spart.
Moderne Kredite bieten übrigens mittlerweile beide Möglichkeiten ohne Zusatzkosten. Gerade Familien sollten beim Abschluss eines Kredits hierauf genau achten!
Viele Kleinkredite belasten die Familienkassa
Im Fall von Familie K., die bereits zwei Ratenkredite monatlich abzuzahlen hat, kommt noch ein weiterer wichtiger Punkt hinzu. Für beide Kredite zahlt Familie K. derzeit rund 700 Euro im Monat. Zusammen mit dem neuen Online-Kredit wird die Familienkassa also mit 1.014 Euro pro Monat belastet. Der Trick: Löst Familie K. die beiden bestehenden Kredite ab und erhöht die neue Kreditsumme dann auf zusammen 50.000 Euro, würde sie beim günstigen Online-Kredit auf eine Monatsrate von lediglich 780 Euro kommen. Ersparnis pro Monat: rund 230 Euro.
Bestehende Kredite abzulösen und diese zu einem einzigen neuen Kredit umzuschulden, lohnt also allemal. Wichtig dabei: Familie K. wählt einen Kredit mit einem geringen effektivem Zinssatz und monatlich gleicher Rate.