Wer mehrere Sprachen wie seine Muttersprache spricht und fließend beherrscht, hat damit nicht nur im Berufsleben einen bedeutenden Vorteil. Kommunikative, sprachlich gebildete Kinder haben es auch
- mit Fremdsprachen in der Schule leichter
- können die Sprachkenntnisse in den unterschiedlichsten Bereichen einsetzen
- und nicht zuletzt auch in anderen Ländern lernen und arbeiten.
Doch wie gelingt eine mehrsprachige Erziehung? Wer dauerhafte, also lebenslange Ergebnisse erzielen will, muss sich vor allem über eines im Klaren sein: Die mehrsprachige Erziehung gelingt nur, wenn Sie als Elternteil Ihre Muttersprache sprechen können und nicht etwa eine erlernte Fremdsprache.
Muttersprachler gefragt – So funktioniert die mehrsprachige Erziehung
Die Gewohnheit in der eigentlichen Muttersprache zu sprechen, wird andernfalls zu groß sein, die mehrsprachige Erziehung auf Dauer nicht gelingen. Wichtig ist der konsequente Einsatz der Muttersprache innerhalb der Familie. Die Landessprache sollte in
- Kindergärten
- von anderen Kindern und Erwachsenen übernommen werden.
Hat das Kind diese Sprache erst einmal erlernt, wird es wahrscheinlich – auch in den eigenen vier Wänden – aus Bequemlichkeit die Landessprache verwenden, in der es sich ja auch den Tag über vornehmlich verständigt.
Wie geht denn das nun?
Wie erhält man in so einer Situation die mehrsprachige Erziehung? Vor allem sollten Sie Ihrem Kind die Möglichkeit geben, weiter engen Kontakt zur erlernten Sprache zu halten. Bieten Sie ihm
- Hörbücher
- Spiele und Bücher in der erlernten Sprache an
- und informieren Sie sich nach Spiel- oder Sportgruppen in dieser Sprache.
Toll ist natürlich auch ein Urlaub in das jeweilige Land, um nicht nur Sprache, sondern auch Kultur zu vermitteln.
Bin zum Quasseln zu bequem
Weiterhin sollten Sie konsequent in Ihrer Muttersprache mit den Kindern sprechen und auch der Rest der Familie sollte das, soweit möglich, beibehalten. Denn in jungen Jahren geht schnell ein angeeigneter Wortschatz verloren, oder die Lust, die erlernte Sprache überhaupt zu verwenden. Falls Sie die Möglichkeit dazu haben, kann auch ein entsprechend mehrsprachiger Kindergarten oder eine internationale Schule eine große Hilfe sein, um die Mehrsprachigkeit zu behalten und weiter zu fördern. Hier ist jedoch oftmals auch der finanzielle Aspekt zu berücksichtigen.