Während viele Verbraucher die Frage nach Naturkosmetik mit einem Lächeln abtun, sind andere für natürliche Kosmetik für Kinder zu begeistern. Ist sie wirklich gesünder, die Creme aus dem Naturkosmetikshop oder macht es nichts, die Pflegemittel aus dem Supermarkt zu verwenden? Kinder lieben eindeutig die Shampoos und Seifen, die am meisten Schaum produzieren und die nach Früchten, Schokolade oder Bonbons riechen. Während die Eltern einen kritischen Blick auf die Zutatenliste werfen, baden die Kleinen genüsslich in einem zweifelhaften Cocktail aus unterschiedlichen Bestandteilen. Kritiker der normalen Pflegeartikel befürchten, dass diese chemischen Stoffe im günstigsten Fall die Haut zu stark austrocknen, sie durchlässig für Schadstoffe machen und vielleicht auch irritieren können. Eine Allergie gegen einen der Stoffe ist aber auch gar nicht mal so selten. Ob nun ein krebsauslösender Stoff dabei ist, wird ebenso vermutet. Manchmal ist es einfach eine Geldfrage, ob Eltern sich natürliche Kosmetik für Kinder leisten können.
Was zeichnet natürliche Kosmetik für Kinder aus?
Nicht in jedem Artikel, der in einer Öko-Verpackung ankommt und mit ein paar Blumen und gesund erscheinenden Inhaltsstoffen ausgezeichnet ist, steckt 100% Natur. Das ist laut Experten sowieso nicht möglich, denn auch Naturstoffe müssen sich einer chemischen Behandlung unterziehen, weil ohne die Creme überhaupt nicht haltbar wäre. Auch wenn man die Naturkosmetik selbst herstellen möchte, was ja durchaus möglich ist, besteht die Gefahr der Verkeimung, weil keine Konservierungsstoffe erwünscht sind. Diese Mittel sind in natürlicher Kosmetik für Kinder nicht enthalten, wenn ein Siegel oder ein Zertifikat auf der Packung ist:
- Synthetische Farbstoffe
- Synthetische Duftstoffe
- Zur längeren Haltbarkeit veränderte Fette und Öle
- Silikone
Auf diese Stoffe wird verzichtet, jedoch können auch die natürlichen Bestandteile in einer Creme oder Seife eine Allergie auslösen. Da Menschen immer empfindlicher werden, reagieren manche auch auf Kamille, die eigentlich zum Beruhigen der Haut gedacht ist. Auch Ringelblumen und Rosmarin oder das natürliche Wollfett der Schafe wird nicht von jedem Menschen gut vertragen. Teebaumöl ist oft in Naturkosmetik enthalten und reizt bei vielen Menschen die Haut oder die Schleimhäute. Auf der Seite naturkost.com sind gute Produkte erhältlich, außerdem auch Naturkost, Waschmittel und Reinigungsartikel, Naturwaren und Spezielles für Baby und Kind.
Natürliche Kosmetik für Kinder – worauf achten?
Wenn ein neues Kosmetikprodukt für Kinder eingekauft werden soll, achtet man auf die Deklaration der Inhaltsstoffe. Ein pH-neutrales Produkt greift die Schutzschicht der menschlichen Haut nicht an, dies steht dann entweder auf der Packung oder der Wert pH-Wert 5,5, der dann neutral ist. Duftstoffe lösen Allergien aus, deshalb lieber darauf verzichten. Tenside sorgen dafür, dass die Badewanne überschäumt, sie trocknen die Haut aus. Als bedenklich werden PEG/PEG-Derivate eingestuft, die die Haut durchlässiger machen und somit auch den Weg für schädliche Stoffe freimachen.