Der Schulanfang ist für jedes Kind ein ganz besonderer Moment. Die richtige Schultasche zu finden, hat oberste Priorität. Zum Start in der Schule steht dann zusätzlich auch der Kauf von
- Zubehör und
- notwendiger Ausrüstung an.
Ganz oben auf der Liste: Der Schulranzen. Ein Großteil der Schulkinder leidet schon in jungen Jahren unter Rückenschmerzen und falsch eingestellten oder zu schweren Schultaschen.
Künftige Haltungsschäden vermeiden durch die Wahl der richtigen Schultasche
Als Konsequenz eines solchen Fehlkaufes sind
- Haltungsschäden und
- Verspannungen
keine Seltenheit. Wer beim Kauf des Schulranzens für seine Kinder gewisse Grundregeln beachtet, kann solche groben Fehler vermeiden.
Nicht die Optik allein ist maßgebend
Während Kinder sich natürlich vor allem für die Optik ihrer Schultasche interessieren, sollten Eltern auf das Drumherum ihr Augenmerk legen. Gleichzeitig ist es jedoch wichtig, auch die Meinung Ihres Kindes mit einzubeziehen. Kinder sind sehr wohl in der Lage, die Warnsignale ihres Körpers zu spüren, wenn etwas nicht passt. Sollte sich Ihr Nachwuchs also über den Schulranzen aufgrund des Tragegefühls beschweren, sollten Sie diesem Mangel auf den Grund gehen.
Wie sind denn die Trage-Riemen eingestellt
Nicht nur das Modell an sich, vor allem die Einstellung der Schultasche ist wichtig, um
- Halteschäden
- Druckstellen und
- Schmerzen
zu vermeiden. So gilt als Tragegrundsatz für das Schulkind: Die Oberkante der Tasche sollte auf Höhe der Schulterlinie liegen. Der Schulranzen sollte dicht am Rücken anliegen, jedoch nicht mit der Unterkante das Kreuzbein berühren.
Oh, wie uncool!
Jede noch so gute Einstellung hilft jedoch nicht, wenn Kinder sich lieber für die lässige „über die Schulter geworfene“ Variante entscheiden. Erklären Sie Ihrem Kind also, wie wichtig es ist, dass der Schulranzen über beide Schultern richtig getragen wird. So wird die Wirbelsäule
- geschont
- und entlastet.
Um möglichst hohen Tragekomfort und eine gute Passform zu ermöglichen, sollte das Schulkind eine Schultasche besitzen, die über breite und gut verstellbare Tragegurte verfügt, ein gepolstertes Rückenteil aufweisen und mit einer ausreichenden Anzahl von Reflektoren ausgestattet sein, die für Sicherheit auf dem Schulweg sorgen.
Wichtig ist jedoch für das Kind auch das Gewicht der Tasche. Schulsachen, Bücher und der Pausenproviant werden schon „von allein“ zu ausreichendem Ballast. Eine unnötig schwere Schultasche sollte hier nicht auch noch auftragen.
Idealerweise punktet die Schultasche Ihrer Wahl mit einem Gewicht von 1200-1300g. Eltern sollten bedenken, dass Ihre Kinder nicht mehr als 10 – 12,5% ihres Körpergewichtes in Form Ihres Schulranzens tragen sollten. Für einen Grundschüler ergibt sich daraus also eine Masse von rund 2kg. Und Unterschätzen Sie dabei nicht, wie viel Bücher, Hefter und Trinkflaschen wiegen können.