Rückenschmerzen bei Schulkindern haben verschiedene Ursachen. Hauptsächlich sind falsch gepackte Schulranzen ursächlich für einen schmerzhaften Rücken. Falsch eingestellte Tragegurte fördern Rückenprobleme, die bis zu Haltungsschäden wie beispielsweise einem Hohlkreuz führen können. Die Eltern haben bei der Auswahl des Schulranzens auf eine Marke mit guten Testergebnissen geachtet. Breite, verstellbare und gepolsterte Träger am Ranzen bieten eine bessere Verteilung des Gewichts.
Verspannungen und Haltungsschäden vorbeugen
Jedes Kind ist einzigartig und individuell belastbar. Für die Belastbarkeit spielen neben der Muskelkraft auch die Koordination und der Gleichgewichtssinn eine Rolle. Kinder, die aktiv und trainiert sind, haben mit einem Schulranzen, der 17 Prozent ihres Körpergewichts ausmacht, keine Probleme. Für nicht trainierte Kinder mit einer schwachen Muskulatur oder schlechter Koordination sind zehn Prozent des Körpergewichts eine schwere Last.
Verändert das Kind beim Tragen des Schulranzens seine Haltung am Oberkörper, sind das die ersten Anzeichen für eine Überlastung. Die meisten Schulkinder werfen Arbeitsmaterial und Bücher nach dem Unterricht in den Tornister, ohne auf die Zweckmäßigkeit zu achten. Dadurch verteilt sich das Gewicht des Schulranzens nicht gleichmäßig.
Den Ranzen täglich nach dem Stundenplan packen
Es gibt Schulkinder, die in ihrem Ranzen alle Bücher und Arbeitsmaterialien mitschleppen, obwohl es nur einige davon für den Unterricht braucht. Eltern sollten insbesondere in den ersten Schuljahren mit dem Kind den Schulranzen nach dem Stundenplan zu packen. Damit machen sie den Schulranzen leichter. Ob Schulranzen oder Schulrucksack ist nicht relevant – beides ist optimal, wenn der Inhalt ordentlich eingeräumt ist. Die modernen Schulrucksäcke sind besser als ihr Ruf. Schulrucksäcke verschiedener Hersteller wie beispielsweise von 4You oder McNeill haben ebenso wie Schulranzen breite Tragegurte, gepolsterte Rücken und eine durchdachte Innenaufteilung. Sie bieten mit einem Extrafach Platz für einen Laptop oder Organizer sowie für eine Trinkflasche. Wie auch die Schulranzen bieten Schulrucksäcke durch Reflektoren Schutz für den Schulweg.
Die Reißverschlüsse der Rucksäcke bieten nicht immer Schutz vor Nässeeinwirkung bei Regen. Separate Schutzhüllen sind bei Rucksäcken in der Regel inklusive. Ob Rucksack oder Ranzen, das Gewicht sollte sich im Rahmen zwischen zehn und zwölf Prozent des Körpergewichts bewegen. Eltern helfen den Kindern die Schulsachen einzupacken, die für den nächsten Tag notwendig sind. Überflüssiges ist unnötiger Ballast und hat in Ranzen und Rucksack nichts verloren. Schwere Dinge wie Bücher gehören an die Rückseite, leichte in den vorderen Bereich.