Die Sicherheit von Kindern im Auto ist das A und O, wenn man gemeinsam unterwegs ist. Eine solche Reise kann durchaus viel Spaß machen und kurzweilig sein, die Sicherheit dabei gilt aber nicht nur für lange Wegstrecken, sondern auch dann, wenn man nur ganz kurze Strecken mit dem Auto unterwegs ist. Dabei spielt es auch keine Rolle, wie alt das Kind ist, das mitfährt, denn alle Passagiere im Fahrzeug müssen zu jeder Zeit ausreichend und vorschriftsmäßig gesichert sein.
Was ist zur Fahrgastsicherung im Auto zu beachten?
Jede Person, die in einem Auto unterwegs ist, muss entsprechend gesichert werden oder sich selbständig sichern. Dies setzt voraus, dass das Fahrzeug über entsprechende Sicherheitsvorkehrungen verfügt. Dazu zählen in jedem Fall:
- die Anschnallgurte in intaktem Zustand für jeden besetzten Platz im Auto
- Alters- und Gewichts entsprechende Kindersitze für kleinere Kinder auf den Rücksitzen
- Alters- und Gewichts-entsprechende Sitzschalen für ältere Kinder auf den Rücksitzen und ggf. dem Beifahrersitz
- Babyschale für Babys bis zu einem bestimmten Gewicht.
Die Sicherheit von Kindern im Auto ist immer vom Alter und Gewicht des Kindes abhängig und je nach Sitzplatz unterschiedlich zu gewährleisten. Natürlich muss man auch schon vor Fahrtbeginn genau über die entsprechenden Maßnahmen zur Fahrgastsicherung informiert sein. Kein Fahrzeugführer darf die Fahrt beginnen, wenn die mitfahrenden Personen noch nicht gesichert sind. Besonders gut kann man ein Baby zum Beispiel mit einer Babyschale von Maxi Cosi auf dem Beifahrersitz in entgegengesetzter Fahrtrichtung sichern, vorausgesetzt der Airbag an diesem Platz ist nicht vorhanden oder abgeschaltet (die Benutzung einer solchen Schale bei intaktem Airbag ist für das Baby lebensgefährlich, falls dieser auslöst und die Schale dann mitsamt dem Kind in den Sitz gedrückt wird).
Sich über die Sicherheit der Kinder im Auto informieren
Wer sich selbst nicht sicher ist, was dabei beachtet werden muss und welche Vorschriften es insbesondere zur Sicherheit von Kindern im Auto gibt, hat diverse Möglichkeiten, um sich entsprechend zu informieren. Babyfachmärkte, die Kindersitze und Babyschalen führen, müssen über diese sachgemäß informieren können. Gerade, was die Altersbegrenzungen, bzw. Gewichtsbegrenzungen betrifft, gibt es Vorgaben der Hersteller, die deutlich sichtbar auf den Sitzen angebracht sind und die unbedingt beachtet werden müssen. Jeglicher Versicherungsschutz erlischt, wenn zu große oder zu schwere Kinder mit den Sitzen befördert werden und ein Unfall passiert – von den emotionalen und moralischen Schäden ganz abgesehen. Wer keine oder nur unzureichende Beratung in einem Fachgeschäft findet, darf zu diesem Thema jederzeit die nächste Polizeistation aufsuchen, denn auch dort wird man kostenlos und unverbindlich beraten.