Draußen zu spielen und den natürlichen Bewegungsdrang auszutoben, ist das Beste für die Entwicklung der Kinder jeder Altersstufe. Öffentliche Spielplätze gibt es in der Regel in der Nähe von Wohnungen selten. Hausbesitzer richten deshalb eine Spielecke in ihrem Garten ein. Die Kinder spielen unter der Aufsicht der Eltern in einem sicheren Bereich.
Spielgeräte für Kleinkinder im Garten
Kleinkinder lieben es, zu schaukeln. Eltern wählen zwischen verschiedenen Ausführungen der Spielgeräte. Einfache bestehen aus einer Schaukel, die sie an einer vorhandenen Stange oder Ast anbringen. Für Kleinkinder eignet sich aus Sicherheitsgründen eine Mini-Schaukel mit einem sogenannten Kleinkindersitz, aus dem das Kind nicht herausfällt. Eine Doppelschaukel stellt ein Schaukelgestell mit zwei Schaukeln dar. Kombinationen vereinen verschiedene Spielgeräte wie Wippe, unterschiedliche Schaukeln, Klettergerüst und Rutsche. Die Geräte bestehen aus Kunststoff, Holz und Metall. An Klettergerüsten testen die Kinder ihre Fähigkeiten.
Ein Sandkasten bietet dem Kind viele Möglichkeiten, seine Kreativität auszuleben. Mit Sand und Wasser beschäftigen sich Kinder ausgiebig und gern. In Sandkästen aus Holz oder Kunststoff mit Sonnensegel oder ohne, entstehen im Sandkasten ganze Landschaften. Schutz vor Verschmutzungen und Nässe bieten entsprechende Abdeckungen.
Ein Spielhaus – von Mädchen geliebt und von Jungen genutzt
Mädchen freuen sich über ein Spielhaus, in dem sie zusammen mit Geschwistern und Freunden das Leben zu Hause nachspielen. Auch Jungen begeistert ein solches Haus. Sie ziehen sich kurzzeitig zurück oder verstecken sich. Im Spielhaus stehen ein Tisch sowie Stühle oder Bänke. Einige der Spielhäuser verfügen über einen angrenzenden Sandkasten, der weitere Spielmöglichkeiten anbietet.
So wichtig die unterschiedlichen Spielgeräte im Außenbereich auch sind – es bestehen immer Gefahren für die Gesundheit der Kinder. Eltern begegnen diesen mit Fallschutz-Matten aus Kautschuk. Sie besitzen dämpfende Eigenschaften und bannen das Verletzungsrisiko in hohem Maße. Fallschutzmatten in verschiedenen Stärken bieten für viele Jahre Sicherheit bei jeder Witterung. Eltern legen diese im Halbverbund lose auf die Spielfläche. Ein neuartiges Stecksystem sichert sie so, dass sie unverrückbar fest auf dem Boden liegen. Im Sommer sorgen Planschbecken für die notwendige Abkühlung. Hier verhindern Kautschukmatten die Rutschgefahr, die entsteht, wenn Kinder aus dem Wasser steigen. Wasser, Sand und viel Platz zum Toben sorgen für eine gute Entwicklung des Kindes – Fallschutzmatten für die Sicherheit.