In der Vergangenheit übten arbeitstätige Menschen über ihre gesamte Lebensdauer hinweg einen einzigen Beruf aus. Ein Handwerker erlernte das Handwerk von seinem Vater und blieb sein Leben lang darin tätig. So blieb es bis etwa in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Arbeitsmethoden änderten sich kaum mit den Jahren.
Im 21. Jahrhundert gestaltet sich die Arbeitswelt nach anderen Regeln. Berufliches Weiterkommen oder Halten eines guten Niveaus erfordert lebenslanges Lernen und das Nutzen von Weiterbildungsangeboten von Ihnen. Davon zeugt der Lebenslauf der Großzahl der arbeitenden Bevölkerung.
Veränderungen der Arbeitswelt machen Weiterbildungen notwendig
Einer der Gründe liegt in der Gestalt des Arbeitsmarktes. Der durchschnittliche Arbeitnehmer heutzutage rechnet mit drei bis fünf Jobwechseln in seinem Berufsleben. Hinzu kommt der Aufgabenwechsel bei gleichbleibendem Arbeitgeber. Jeder Job- oder Aufgabenwechsel bringt neue Anforderungen an Ihre Kompetenzen und Qualifikationen mit sich.
Weiterhin ändert sich ein einziges Arbeitsfeld durch technologische Neuerungen und Innovationen in der heutigen Zeit enorm. Die Methoden, Kunden für ein Unternehmen zu gewinnen, verdeutlichen diesen Wandel. In früheren Tagen lagen Werbebriefe im Briefkasten. Heute beschäftigen Marketing-Teams Themen wie Online-Ads oder Cookies.
Außerdem verschmelzen in vielen Disziplinen verschiedene Berufsbilder. Aus den Bereichen Marketing und Personal entstand aufgrund der Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt der Bereich Personalmarketing. Damit steigt die Komplexität der Anforderungen an Sie als Arbeitnehmer.
Welche Weiterbildungen und welche nicht?
Mit weiterbildenden Qualifikationen versuchen Arbeitstätige die Kontrolle zu erlangen und sich neuen Herausforderungen zu stellen. Suchende sehen sich vor dem Problem, zwischen sinnvollen und sinnlosen Angeboten zu unterscheiden.
Folgende Fragen erweisen sich zum Entscheiden im unübersichtlichen Dickicht von Weiterbildungen als hilfreich:
- Welches Angebot brauchen Sie für Ihren Beruf?
- Was gehört zu den obligatorischen und fakultativen Kompetenzen in Ihrem Bereich?
- Welche Zertifikate finden Anerkennung in Ihrer Branche?
- Wo finden Sie das passende Angebot?
- Planen Sie die Weiterbildung für die nächsten Karriereschritte oder um in Ihrem Job fit zu bleiben?
- Wann brauchen Sie eine Weiterbildung? Welcher Zeitpunkt eignet sich?
- Wer bezahlt Ihre Weiterbildung?
In einer global zusammenwachsenden Arbeitswelt gelten Sprachkenntnisse als wichtiges Gut. Eine zusätzliche Sprache lernen eröffnet Ihnen die Chance, neue Geschäftskontakte für Ihr Unternehmen zu knüpfen. Für Englisch, Spanisch, Französisch und Italienisch sowie viele andere Sprachen bietet Linguista vielfältige Kurse und Auslandsaufenthalte an. Dazu gehören auch Business Sprachkurse, die Sie als Arbeitnehmer weiterbringen.