Die Weihnachtszeit bedeutet für Familien nicht nur Besinnlichkeit und Lichterglanz. Vielmehr ist mit der Adventszeit auch Stress verbunden. Dieser resultiert aus den noch zu erledigenden Aufgaben vor dem Ende des Jahres. Familienmitglieder, die außerhalb wohnen, bekommen regelmäßig eine Weihnachtskarte oder ein Päckchen mit persönlichen Gaben. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, benötigen die Versender alle Informationen rund um Porto und Zeitplanung.
Bevor ein Paket oder eine Karte den Versender verlässt, bedarf es einiger Vorbereitungen. Oftmals stehen mehrere Sendungen an. Der Versender prüft, ob ihm sämtliche Adressen der zu beschenkenden Personen zur Verfügung stehen. Ist das nicht der Fall, besorgt er sich diese rechtzeitig. Abhilfe schafft ein kontinuierlich geführtes Adressenregister. Sodann überdenkt der Versendende die Lieferzeit. Verwandte und Freunde im Ausland beglückt er früher mit einer Karte als Personen aus der Nachbarschaft. Eine To-do-Liste zu Beginn der Weihnachtszeit bringt Klarheit. Die Inhalte von Päckchen erhalten einen besonderen Schutz für den Transport. Dies erfordert das Vorhandensein von Materialien wie Spezialverpackungen für beispielsweise Flaschen, Schaumstoff-Chips, Seidenpapier oder Luftpolsterfolie. Die Verpackung und die Höhe der Versandkosten hängen von der Größe und dem Gewicht des Paketes ab.
Was gehört zur Vorbereitung dazu?
Der Schenkende hat unterschiedliche Möglichkeiten etwas zu versenden. Die Auswahl reicht von einem normalen Brief, einem Paket unterschiedlicher Größen bis zu Sperrgut- sowie Büchersendungen. Die Post offeriert dem Kunden verständliche Portosysteme. Einen geeigneten Überblick erhält er auf postofficeshop.de. Dort bestellt der Besucher das Porto für sämtliche Weihnachtspost direkt nach Hause. Das bietet ihm die Möglichkeit, rechtzeitig mit dem Schreiben und Packen anzufangen. In diesem Jahr 2013 geschieht der Versand mit der gewohnten Frankierung. Das neue Porto ist ab Januar 2014 geplant. Alle notwendigen Informationen für Änderungen im Portobereich erhält der Kunde mit einem kostenfreien Newsletter.
Neben dem Porto und der Verpackung erleichtern Adressaufkleber und vorfrankierte Umschläge die Weihnachtspost. Für den Verwender ist die Regelung von Vorteil, dass alte Briefmarken nach dem Jahreswechsel ihre Gültigkeit behalten. Somit tauschen die Kunden das Porto nicht um, sondern versehen die Briefe mit Ergänzungsmarken. Diese stehen ab dem 5.12.2013 im Postofficeshop zur Verfügung. Die Seite postofficeshop.de erleichtert die Weihnachtsvorbereitungen und offeriert dem Kunden die bekannten Dienstleistungen der Deutschen Post. Dabei zeigt die Seite alle relevanten Informationen zu den Größen, Gewichtsklassen und Versandbedingungen. Der Kunde erhält alle Kategorien auf einen Blick und bestellt einfach und direkt.