Beim Verlust eines oder mehrerer Zähne kommt ein Zahnersatz zum Einsatz. Fehlt nur ein Zahn, ist es dennoch notwendig, die entstandene Lücke zu schließen. Anderenfalls entstehen weitere Schäden an Gebiss und Kiefer. Die Zähne verschieben sich, was zu Fehlstellungen führt und Beschwerden verursacht. Mit einem festen oder einem herausnehmbaren Zahnersatz wirken Sie diesen Problemen entgegen.
Fester oder herausnehmbarer Zahnersatz?
Abhängig von Ihrer Situation entscheidet Ihr Zahnarzt, ob Sie einen festen oder einen herausnehmbaren Zahnersatz benötigen. Zum festen Zahnersatz gehören beispielsweise die Zahnkrone und die Brücke, die der Zahnarzt mithilfe zweier Kronen auf den benachbarten Zähnen einsetzt. Beide Varianten halten lange und unterscheiden sich kaum von den übrigen echten Zähnen. Ein weiterer fester Zahnersatz sind Implantate. Sie sind die kostenintensivste Alternative mit hoher Qualität.
Der herausnehmbare Zahnersatz findet in Form einer Teil- oder Vollprothese Verwendung. Eine Teilprothese setzt der Zahnarzt ein, wenn mehrere oder große Lücken in der Zahnreihe vorhanden sind. Sie besteht aus Kunststoff und Metallklammern zur Befestigung. Die Teilprothese ist die günstigste und einfachste Form des Zahnersatzes. Sind im Ober- oder Unterkiefer keine Zähne mehr vorhanden, kommt die Vollprothese zum Einsatz. Sie besteht ebenfalls aus Kunststoff und einem Metallgerüst.
Umgang mit dem Zahnersatz im Mund
In den ersten Wochen ist das Tragen einer Zahnprothese häufig ungewohnt und unangenehm. Auch nach mehreren Jahren treten möglicherweise Probleme auf, da sich Mund und Kiefer mit der Zeit verändern.
Das anfängliche Gefühl eines Fremdkörpers vergeht mit der Zeit. Zunächst empfinden Sie einen Würgereiz oder haben Probleme mit dem Sprechen. An diese Umstände gewöhnen Sie sich im Laufe der ersten Wochen.
Weitere häufige Probleme sind:
- Gefühl von zu viel Speichel im Mund,
- Druckstellen am Zahnfleisch,
- Zahnersatz sitzt locker oder löst sich,
- Geschmacksempfinden verändert sich,
- Sie beißen sich vermehrt auf Lippen oder Wangen.
Haben Sie über Tage hinweg Schmerzen und Druckstellen, suchen Sie Ihren Zahnarzt auf. Er passt Ihnen den Zahnersatz neu an.
Zahnersatz ist in den meisten Fällen eine kostspielige Angelegenheit. Die Krankenkassen zahlen nur einen Teil der Behandlung. Die MDH AG bietet auf ihrer Website www.zahnersatzsparen.de eine günstigere Alternative an. Sie verspricht eine Ersparnis von bis zu 80 Prozent. Den Zahnersatz stellt das Unternehmen in China her.