Reisen mit Kindern ist meist sehr anstrengend und die Anspannung der Eltern überträgt sich oft leicht auf den Nachwuchs. Mit einigen wenigen Ratschlägen kann aber das Reisen per Flugzeug für Kinder wie für Eltern viel entspannter werden. Selbst Kleinkinder können ab der ersten Lebenswoche schon eine Luftreise unternehmen. Wichtig ist nur, dass die Kleinen nicht gesundheitlich angeschlagen sind. Besonders bei einer Erkältung oder Ohrenschmerzen sollte auf den Flug verzichtet werden. Zur Sicherheit empfiehlt sich vor dem Flug ein Last-Minute-Check-up durch den Kinderarzt.
Einchecken am Vortag ist bei den meisten Flügen möglich und lohnt sich mit Kindern umso mehr, denn dann ist Fliegen um eine Wartezeit verkürzt und fast ein Kinderspiel. Beim Einchecken ist auch die Sitzwahl von enormer Wichtigkeit. Die meisten Flugzeuge haben in der ersten Reihe Tragetaschen an den Trennwänden befestigt, die für Säuglinge bis 10 Kilogramm geeignet sind. Da diese Plätze aber bei Familien sehr beliebt sind, lohnt sich rechtzeitiges Einchecken. Falls sie schon belegt sein sollten oder das Kind schon zu groß ist, kann der Autokindersitz mitgebracht werden. Manche Airlines haben sogar selbst Kindersitze. Doch auf jeden Fall ist frühzeitige Anmeldung von Familien mit Kleinkindern wichtig.
Um ein stressfreies Boarding für Familien zu garantieren, gibt es das sogenannte Pre-Boarding, bei dem Familien mit kleinen Kindern das Flugzeug zuerst betreten. Etwas entspannter ist es allerdings, wenn nur ein Erwachsener am Pre-Boarding teilnimmt und schon Handgepäck verstaut, den Kindersitz anbringt bzw. die Sitze für den Rest der Familie vorbereitet. Der zweite Elternteil kann dann mit den Kindern ganz stressfrei mit den anderen Passagieren das Flugzeug betreten. So müssen die Kinder auch nicht so lange im Flugzeug auf den Start warten.
Auch für das Handgepäck können Vorbereitungen getroffen werden. Ersatzkleidung ist sehr wichtig. Darüber hinaus sollten auch ein warmer Pullover und warme Socken für Kinder im Handgepäck verstaut sein, da es in Flugzeugen meist recht kühl ist. Besonders auf Nachtflügen muss man gegen Kälte gewappnet sein. Genügend Flüssigkeit ist ebenfalls sehr wichtig. Die Luft ist meist sehr trocken im Flugzeug. Während des Starts und der Landung sollten die Kleinen etwas zum Kauen oder Lutschen haben. Schlucken hilft beim Druckausgleich in den Ohren. Die optimale Vorbereitung auf den Flug für Kindern geschieht auch mithilfe des Reiseanbieters und der Fluggesellschaft. Am wichtigsten ist es jedoch, ruhig zu bleiben.