Für Eltern ist es oft eine aufregende Zeit, wenn es darum geht, die Wohnung und besonders das Kinderzimmer für den Familienzuwachs einzurichten. Schließlich soll sich das Kind ja wohlfühlen. Wir geben einige Tipps, wie die Wohnung für den Nachwuchs perfekt hergerichtet werden kann.
Das Kinderzimmer
Spezielle Tapeten für Kinder in den verschiedensten Farben und mit unterschiedlichen Mustern bringen das gewisse Etwas ins Kinderzimmer. Persönlichkeit und Individualität können beispielsweise durch selbstgeschossene Bilder in den Raum gebraucht werden. Online-Anbieter wie WhiteWall bieten vielfältige Möglichkeiten, Leinwände und Poster nach den eigenen Vorstellungen bedrucken zu lassen. Ebenfalls spielt das Licht eine große Rolle, um das Zimmer für das eigene Kind gemütlich zu machen. Experten raten zu weichem, indirektem Lichteinfall, damit das Kind nicht geblendet wird. Bei mehreren Kindern bieten sich Mehrstockbetten an, um Platz zu sparen. Diese Maßnahme ist natürlich erst ab einem bestimmten Alter möglich. Kein Kinderzimmer ist komplett ohne Spielzeug. Kinder hätten am liebsten natürlich gern alle Spielzeuge, die sie sehen, doch weniger ist in diesem Fall mehr. Quillt das Kinderzimmer nämlich vor Bauklötzern, Küscheltieren und Action-Figuren über, fühlen sich Kinder auch nicht mehr wohl. Deswegen liegt es an den Eltern, richtig einzuschätzen, wie viel Spielzeug dem Kind gut tut. Weitere Einrichtungstipps, um Eltern bei der richtigen Möbelwahl zu unterstützen, gibt beispielsweise IKEA Austria auf seinem YouTube-Channel,:
Wohn-, Ess- und Büroräume
In Wohn- und Bürozimmern ist Querdenken angesagt. Wenn nicht genügend Zimmer für ein zusätzliches Kinderzimmer zur Verfügung stehen, muss des Öfteren das Büro umfunktioniert werden. Eine Arbeitsecke lässt sich wunderbar ins Wohnzimmer integrieren, beispielsweise versteckt hinter einer Regalwand – so spart man Platz. Sowohl das Wohn- als auch das Esszimmer sollten den familiären Wohnmittelpunkt darstellen, in dem man sich täglich gern gemeinsam aufhält. Zum Wohlfühlen tragen etwa eine gemütlich kuschelige Couch oder ein geräumiger Esstisch bei..
Küche, Bad und Flur
Oft ist in die Küche der Essbereich integriert, weshalb auf jeden Fall Platz für den großen Tisch eingeplant werden muss. Bestenfalls kann die Küche jedoch in den Wohnbereich integriert werden. Das Bad sollte ebenfalls geräumig genug sein. Besonders bei kleinen Kindern muss darauf geachtet werden, dass Hygieneartikel sicher versteckt sind. Dazu bieten sich verschließbare Schränke an. Oft gibt es kleine Kammern im. Diese eignen sich optimal als Stauraum für Staubsauger, Besen und Reinigungsmittel, damit sie nicht im Weg herumstehen.